- einlullen
- einlullen Vsw std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Erst spät bezeugtes lautnachahmendes Verb. Vgl. ne. lullaby "Wiegenlied". lullen. deutsch d.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
einlullen — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. in Schlaf versetzen Synonym: einschläfern Beispiel: Die sanften Rhythmen des Zuges haben ihn eingelullt. Kollokation: das Kind einlullen … Extremes Deutsch
einlullen — einlullen:⇨einschläfern(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
einlullen — beruhigen; beschwichtigen; besänftigen * * * ein||lul|len 〈V. tr.; hat〉 1. jmdn. einlullen in den Schlaf singen 2. jmdn. durch Versprechungen einlullen durch V. blind machen * * * ein|lul|len <sw. V.; hat (ugs.): (von einem eintönigen Geräusch … Universal-Lexikon
einlullen — ein·lul·len; lullte ein, hat eingelullt; [Vt] 1 jemanden einlullen jemanden unvorsichtig oder unkritisch machen, indem man sehr freundlich zu ihm ist: jemanden mit Komplimenten einlullen 2 etwas lullt jemanden ein jemand wird schläfrig, meist… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
einlullen — ein|lul|len (umgangssprachlich) … Die deutsche Rechtschreibung
einschläfern — 1. a) in Schlaf versetzen, zum Schlafen bringen; (ugs.): einlullen. b) betäuben, in Narkose versetzen; (Med.): anästhesieren, narkotisieren; (Med. veraltend): chloroformieren. 2. begütigen, beruhigen, besänftigen, beschwichtigen, zur Ruhe… … Das Wörterbuch der Synonyme
einschläfern — V. (Aufbaustufe) jmdn. in Schlaf versetzen Synonyme: zum Schlafen bringen, einlullen (ugs.) Beispiel: Die ruhige Musik hat das Kind eingeschläfert. einschläfern V. (Oberstufe) etw. allmählich zur Ruhe bringen, etw. beruhigen Synonyme: zum… … Extremes Deutsch
Der Kontrakt des Zeichners — Filmdaten Deutscher Titel Der Kontrakt des Zeichners Originaltitel The Draughtsman’s Contract … Deutsch Wikipedia
Fliegenglas — Querschnitt durch ein Fliegenglas Fliegengläser Ein Fliegenglas … Deutsch Wikipedia
Musikphilosophie — Der Gegenstand der Musikästhetik ergibt sich aus der Definition der entsprechenden Disziplin der Philosophie: Seit der Konzeption durch A. G. Baumgarten beschäftigt sich die Ästhetik mit der sinnlichen Erkenntnis allgemein, mit der Erkenntnis von … Deutsch Wikipedia